Sozialpädagogik benennt einen Berufszweig für die außerschulische
Erziehung im Sinne einer Hinführung zur Selbständigkeit.
Sie beschäftigt sich sich mit den problematischen Lebenslagen von Menschen. Neben der Ressourcenveränderung des Einzelnen hat Sozialpädagogik auch einen gesellschaftlichen Blick. Das heißt, sowohl der einzelne als auch sein Umfeld wird ins Visier genommen. Veränderung heißt immer Veränderung der Lebenslagen. Lebenslagen meint die Gesamtheit der Fähigkeiten der Person als auch des Rahmens, in dem der Einzelne steckt.
Es gibt drei Schwerpunkte in der Sozialpädagogik:
Entsprechend der Reihenfolge gewichten diese Schwerpunkte ihre Methoden und Handlungen:
Liegt bei der Einzelfallarbeit der
Schwerpunkt auf der Verbesserung der Lebenslage des Einzelnen, so hat die Gemeinwesenarbeit
die Verbesserung der Strukturen eines Gemeinwesen und nicht Einzelner im Sinne.
(siehe auch: Soziale Arbeit)